Biography

 

ENG

GER

"Falk sings with a tremendous tonal range that refuses to allow the audience to remain oblivious to the music involved: it is as though the lyrics are biting deeper into the ear with each syllable, each note. (…) Falk's capacity for creativity is sensational”, as die ZEIT and the Washington Post reported: "Falk is able to characterize every word so vividly that, if he were singing in Vedic Sanskrit, you’d get the message". Flexibility, vibrancy and immediacy of expression make Holger Falk an internationally sought-after interpreter. With his multiple opera appearances as well as being an avid concert and lieder singer, he is a guest at major houses throughout Europe and the USA, working with renowned conductors and directors. Holger Falk has a great passion for contemporary music theatre, and several new scores were composed especially for him: he sang the world premières of The Golden Dragon by Peter Eötvös at the Oper Frankfurt and at the Bregenz Festival along with Ein Brief by Manfred Trojahn at the Oper Bonn. He also sang the world premiere of Chaya Czernowin's Atara at Wien Modern 2021. Holger Falk has been nominated three times as singer of the year by Opernwelt magazine for his outstanding interpretations of Kassandra in Iannis Xenaki’s Oresteia (2017), Johannes in Georg Friedrich Haas‘ Morgen und Abend (2017) and of Lord Byron in Michael Wertmüller‘s world première DIODATI. UNENDLICH (2019). He has also performed works by composers including Wolfgang Rihm, Beat Furrer, Georges Aperghis, Bernhard Lang, Miroslav Srnka, Vladimir Tarnopolski and Steffen Schleiermacher and has appeared at the Bayerische Staatsoper in Munich, the Staatsoper Hamburg, the Theater an der Wien, the Theater Basel, the Théâtre de la Monnaie Brussels, the Teatro Real Madrid, the Théâtre des Champs-Élysées Paris, the National Opera Warsaw, at the Musikverein Vienna and at the Wien Modern Festival 2021. Holger Falk regularly works with contemporary ensembles such as the Klangforum Wien, Ensemble Modern, Ensemble Resonanz, Musikfabrik NRW, Doelen Ensemble Rotterdam, Basel Sinfonietta as well as with baroque ensembles including the Ensemble Elyma Genève (Monteverdi’s Orfeo), Elbipolis Hamburg (Graupner’s Dido), the Concerto Köln (Hasse’s Leucippo,) and the Kammerakademie Potsdam (Mendelssohn’s Elias). In the 2021/22 season he is set to play Jaufré Rudel in L'Amour de loin by Kaja Saariaho at the Oper Köln (directed by Johannes Erath) along with singing the title role in Thomas by G. F. Haas at the Bayerische Staatsoper (directed by Lotte de Beer). He will also be a guest once more with Klangforum Wien at the Wiener Konzerthaus. Holger Falk's range of CD productions, including a four-part series of songs by Hanns Eislers (MDG), the complete recordings of the Mélodies et Chansons by Erik Satie and all 115 mélodies by Francis Poulenc (MDG) and Il Gondoliere Veneziano (Prospero) – a musical voyage through Venice, received prestigious awards: German Record Critics' Award 2017, CD of the Month (Opernwelt), Gramophone Editor‘s Choice Award, ECHO Klassik Award 2016 and Opus Klassik 2019 as Singer of the Year and best solo-recording vocal: Lied 2019. As Pizzicato writes of Holger Falk's song interpretations: "[Holger Falk] does not attempt to artificially refine the songs, but instead sings them as genuinely as possible with the particular timbre of the genre, spirit and power matched with sparkling rhetoric, sometimes calmly contemplative, sometimes spirited and passionate or even teasing". Holger Falk began singing as a boy with the famous Regensburg Cathedral Boys’ Choir followed by vocal studies at the Wurzburg Conservatory, in Milan with Sigune von Osten, Franco Corelli and with Neil Semer, among others. Holger Falk is professor of Lied interpretation and performances practice for contemporary music at the renowned University of Music and Performing Arts Graz.

Biography

 

ENG

GER

"Falk singt mit einer enormen klanglichen Bandbreite, die keine musikvergessene Entspannung zulässt: Es ist, als bissen sich die Texte mit jeder Silbe, jedem Ton tiefer ins Ohr hinein (…) Falks Gestaltungsvermögen ist sensationell“, urteilt die ZEIT und die Washington Post jubelt: „Falk charakterisiert jedes Wort so lebendig, dass man seine Botschaft auch verstünde, sänge er in Vedischem Sanskrit!“ Beweglichkeit, Farbigkeit und Unmittelbarkeit im Ausdruck machen Holger Falk zu einem international gefragten Interpreten. Sowohl mit zahlreichen Opernengagements als auch als begeisterter Konzert- und Liedsänger ist er an großen Häusern in ganz Europa und den USA zu Gast und arbeitet mit namhaften Dirigenten und Regisseuren zusammen. Eine große Leidenschaft verbindet ihn mit dem zeitgenössischen Musiktheater. Zahlreiche neue Partien wurden speziell für Holger Falk komponiert: So sang er die Uraufführungen Der Goldene Drache von Peter Eötvös an der Oper Frankfurt und bei den Bregenzer Festspielen sowie Ein Brief von Manfred Trojahn an der Oper Bonn. Außerdem sang er die Uraufführung von Chaya Czernowins Atara bei Wien Modern 2021. Für seine überragenden Interpretationen der Partien der Kassandra in Iannis Xenakis Oresteia (2017), des Johannes in G. F. Haas‘ Morgen und Abend (2017) sowie des Lord Byron in Michael Wertmüllers Uraufführung Diodati. Unendlich (2019) wurde er vom Magazin Opernwelt bereits dreimal für den Sänger des Jahres nominiert. Weiterhin interpretierte er Werke von Komponisten wie Wolfgang Rihm, Beat Furrer, Georges Aperghis, Georg Friedrich Haas, Bernhard Lang, Miroslav Srnka, Vladimir Tarnopolski und Steffen Schleiermacher und war an der Bayerischen Staatsoper, der Staatsoper Hamburg, der Oper Frankfurt, am Theater an der Wien, am Theater Basel, am Théâtre de la Monnaie Brüssel, am Teatro Real Madrid, am Théâtre des Champs-Élysées Paris, an der Nationaloper Warschau, im Musikverein Wien sowie beim Festival Wien Modern zu Gast. Regelmäßig konzertiert er mit Ensembles für Neue Musik wie dem Klangforum Wien, dem Ensemble Modern, dem Ensemble Resonanz, dem Ensemble Avantgarde, der Musikfabrik NRW, dem Doelen Ensemble Rotterdam, der Basel Sinfonietta sowie mit Ensembles für Barockmusik wie dem Elyma Genève (Monteverdis Orfeo), Elbipolis Hamburg (Graupners Dido), dem Concerto Köln (Hasses Leucippo) und der Kammerakademie Potsdam (Mendelssohns Elias). In der Saison 2021/22 wird er den Jaufré Rudel in L'Amour de loin von Kaja Saariaho an der Oper Köln (Regie: Johannes Erath) sowie die Titelpartie in Thomas von G. F. Haas an der Bayerischen Staatsoper (Regie: Lotte de Beer) singen. Weiterhin ist er erneut mit dem Klangforum Wien im Wiener Konzerthaus zu Gast. Holger Falks diverse CD-Produktionen, darunter eine vierteilige Reihe der Lieder Hanns Eislers (MDG), die Gesamteinspielungen der Mélodies et Chansons von Erik Satie und aller 115 Mélodies von Francis Poulenc (MDG) und Il Gondoliere Veneziano (Prospero) – ein musikalischer Spaziergang durch Venedig, erhielten renommierte Auszeichnungen: Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2017, CD des Monats (Opernwelt), Gramophone Editor‘s Choice Award, ECHO Klassik 2016 sowie die Nominierung von Opus Klassik als Sänger des Jahres und solistische Einspielung Gesang: Lied 2019.Pizzicato schreibt zu Holger Falks Liedinterpretationen: „[Holger Falk] versucht nicht, die Lieder künstlich zu veredeln, sondern singt sie mit der besonderen Klangfarbe der Gattung so genuin wie möglich, temperament- und kraftvoll sowie mit sprühender Rhetorik, mal ruhig-besinnlich, mal aufgeregt-leidenschaftlich oder richtig neckisch.“ Er begann seine musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Sein Gesangsstudium absolvierte er in Würzburg und in Mailand bei Sigune von Osten, Franco Corelli und Neil Semer. Holger Falk ist Professor für Liedinterpretation und Aufführungspraxis für zeitgenössische Musik an der Kunstuniversität Graz.

Biography

 

ENG

GER

"Falk sings with a tremendous tonal range that refuses to allow the audience to remain oblivious to the music involved: it is as though the lyrics are biting deeper into the ear with each syllable, each note. (…) Falk's capacity for creativity is sensational”, as die ZEIT and the Washington Post reported: "Falk is able to characterize every word so vividly that, if he were singing in Vedic Sanskrit, you’d get the message". Flexibility, vibrancy and immediacy of expression make Holger Falk an internationally sought-after interpreter. With his multiple opera appearances as well as being an avid concert and lieder singer, he is a guest at major houses throughout Europe and the USA, working with renowned conductors and directors. Holger Falk has a great passion for contemporary music theatre, and several new scores were composed especially for him: he sang the world premières of The Golden Dragon by Peter Eötvös at the Oper Frankfurt and at the Bregenz Festival along with Ein Brief by Manfred Trojahn at the Oper Bonn. He also sang the world premiere of Chaya Czernowin's Atara at Wien Modern 2021. Holger Falk has been nominated three times as singer of the year by Opernwelt magazine for his outstanding interpretations of Kassandra in Iannis Xenaki’s Oresteia (2017), Johannes in Georg Friedrich Haas‘ Morgen und Abend (2017) and of Lord Byron in Michael Wertmüller‘s world première DIODATI. UNENDLICH (2019). He has also performed works by composers including Wolfgang Rihm, Beat Furrer, Georges Aperghis, Bernhard Lang, Miroslav Srnka, Vladimir Tarnopolski and Steffen Schleiermacher and has appeared at the Bayerische Staatsoper in Munich, the Staatsoper Hamburg, the Theater an der Wien, the Theater Basel, the Théâtre de la Monnaie Brussels, the Teatro Real Madrid, the Théâtre des Champs-Élysées Paris, the National Opera Warsaw, at the Musikverein Vienna and at the Wien Modern Festival 2021. Holger Falk regularly works with contemporary ensembles such as the Klangforum Wien, Ensemble Modern, Ensemble Resonanz, Musikfabrik NRW, Doelen Ensemble Rotterdam, Basel Sinfonietta as well as with baroque ensembles including the Ensemble Elyma Genève (Monteverdi’s Orfeo), Elbipolis Hamburg (Graupner’s Dido), the Concerto Köln (Hasse’s Leucippo,) and the Kammerakademie Potsdam (Mendelssohn’s Elias). In the 2021/22 season he is set to play Jaufré Rudel in L'Amour de loin by Kaja Saariaho at the Oper Köln (directed by Johannes Erath) along with singing the title role in Thomas by G. F. Haas at the Bayerische Staatsoper (directed by Lotte de Beer). He will also be a guest once more with Klangforum Wien at the Wiener Konzerthaus. Holger Falk's range of CD productions, including a four-part series of songs by Hanns Eislers (MDG), the complete recordings of the Mélodies et Chansons by Erik Satie and all 115 mélodies by Francis Poulenc (MDG) and Il Gondoliere Veneziano (Prospero) – a musical voyage through Venice, received prestigious awards: German Record Critics' Award 2017, CD of the Month (Opernwelt), Gramophone Editor‘s Choice Award, ECHO Klassik Award 2016 and Opus Klassik 2019 as Singer of the Year and best solo-recording vocal: Lied 2019. As Pizzicato writes of Holger Falk's song interpretations: "[Holger Falk] does not attempt to artificially refine the songs, but instead sings them as genuinely as possible with the particular timbre of the genre, spirit and power matched with sparkling rhetoric, sometimes calmly contemplative, sometimes spirited and passionate or even teasing". Holger Falk began singing as a boy with the famous Regensburg Cathedral Boys’ Choir followed by vocal studies at the Wurzburg Conservatory, in Milan with Sigune von Osten, Franco Corelli and with Neil Semer, among others. Holger Falk is professor of Lied interpretation and performances practice for contemporary music at the renowned University of Music and Performing Arts Graz.

Biography

 

ENG

GER

"Falk singt mit einer enormen klanglichen Bandbreite, die keine musikvergessene Entspannung zulässt: Es ist, als bissen sich die Texte mit jeder Silbe, jedem Ton tiefer ins Ohr hinein (…) Falks Gestaltungsvermögen ist sensationell“, urteilt die ZEIT und die Washington Post jubelt: „Falk charakterisiert jedes Wort so lebendig, dass man seine Botschaft auch verstünde, sänge er in Vedischem Sanskrit!“ Beweglichkeit, Farbigkeit und Unmittelbarkeit im Ausdruck machen Holger Falk zu einem international gefragten Interpreten. Sowohl mit zahlreichen Opernengagements als auch als begeisterter Konzert- und Liedsänger ist er an großen Häusern in ganz Europa und den USA zu Gast und arbeitet mit namhaften Dirigenten und Regisseuren zusammen. Eine große Leidenschaft verbindet ihn mit dem zeitgenössischen Musiktheater. Zahlreiche neue Partien wurden speziell für Holger Falk komponiert: So sang er die Uraufführungen Der Goldene Drache von Peter Eötvös an der Oper Frankfurt und bei den Bregenzer Festspielen sowie Ein Brief von Manfred Trojahn an der Oper Bonn. Außerdem sang er die Uraufführung von Chaya Czernowins Atara bei Wien Modern 2021. Für seine überragenden Interpretationen der Partien der Kassandra in Iannis Xenakis Oresteia (2017), des Johannes in G. F. Haas‘ Morgen und Abend (2017) sowie des Lord Byron in Michael Wertmüllers Uraufführung Diodati. Unendlich (2019) wurde er vom Magazin Opernwelt bereits dreimal für den Sänger des Jahres nominiert. Weiterhin interpretierte er Werke von Komponisten wie Wolfgang Rihm, Beat Furrer, Georges Aperghis, Georg Friedrich Haas, Bernhard Lang, Miroslav Srnka, Vladimir Tarnopolski und Steffen Schleiermacher und war an der Bayerischen Staatsoper, der Staatsoper Hamburg, der Oper Frankfurt, am Theater an der Wien, am Theater Basel, am Théâtre de la Monnaie Brüssel, am Teatro Real Madrid, am Théâtre des Champs-Élysées Paris, an der Nationaloper Warschau, im Musikverein Wien sowie beim Festival Wien Modern zu Gast. Regelmäßig konzertiert er mit Ensembles für Neue Musik wie dem Klangforum Wien, dem Ensemble Modern, dem Ensemble Resonanz, dem Ensemble Avantgarde, der Musikfabrik NRW, dem Doelen Ensemble Rotterdam, der Basel Sinfonietta sowie mit Ensembles für Barockmusik wie dem Elyma Genève (Monteverdis Orfeo), Elbipolis Hamburg (Graupners Dido), dem Concerto Köln (Hasses Leucippo) und der Kammerakademie Potsdam (Mendelssohns Elias). In der Saison 2021/22 wird er den Jaufré Rudel in L'Amour de loin von Kaja Saariaho an der Oper Köln (Regie: Johannes Erath) sowie die Titelpartie in Thomas von G. F. Haas an der Bayerischen Staatsoper (Regie: Lotte de Beer) singen. Weiterhin ist er erneut mit dem Klangforum Wien im Wiener Konzerthaus zu Gast. Holger Falks diverse CD-Produktionen, darunter eine vierteilige Reihe der Lieder Hanns Eislers (MDG), die Gesamteinspielungen der Mélodies et Chansons von Erik Satie und aller 115 Mélodies von Francis Poulenc (MDG) und Il Gondoliere Veneziano (Prospero) – ein musikalischer Spaziergang durch Venedig, erhielten renommierte Auszeichnungen: Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2017, CD des Monats (Opernwelt), Gramophone Editor‘s Choice Award, ECHO Klassik 2016 sowie die Nominierung von Opus Klassik als Sänger des Jahres und solistische Einspielung Gesang: Lied 2019.Pizzicato schreibt zu Holger Falks Liedinterpretationen: „[Holger Falk] versucht nicht, die Lieder künstlich zu veredeln, sondern singt sie mit der besonderen Klangfarbe der Gattung so genuin wie möglich, temperament- und kraftvoll sowie mit sprühender Rhetorik, mal ruhig-besinnlich, mal aufgeregt-leidenschaftlich oder richtig neckisch.“ Er begann seine musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Sein Gesangsstudium absolvierte er in Würzburg und in Mailand bei Sigune von Osten, Franco Corelli und Neil Semer. Holger Falk ist Professor für Liedinterpretation und Aufführungspraxis für zeitgenössische Musik an der Kunstuniversität Graz.

Biography

ENG

GER

"Falk sings with a tremendous tonal range that refuses to allow the audience to remain oblivious to the music involved: it is as though the lyrics are biting deeper into the ear with each syllable, each note. (…) Falk's capacity for creativity is sensational”, as die ZEIT and the Washington Post reported: "Falk is able to characterize every word so vividly that, if he were singing in Vedic Sanskrit, you’d get the message". Flexibility, vibrancy and immediacy of expression make Holger Falk an internationally sought-after interpreter. With his multiple opera appearances as well as being an avid concert and lieder singer, he is a guest at major houses throughout Europe and the USA, working with renowned conductors and directors. Holger Falk has a great passion for contemporary music theatre, and several new scores were composed especially for him: he sang the world premières of The Golden Dragon by Peter Eötvös at the Oper Frankfurt and at the Bregenz Festival along with Ein Brief by Manfred Trojahn at the Oper Bonn. He also sang the world premiere of Chaya Czernowin's Atara at Wien Modern 2021. Holger Falk has been nominated three times as singer of the year by Opernwelt magazine for his outstanding interpretations of Kassandra in Iannis Xenaki’s Oresteia (2017), Johannes in Georg Friedrich Haas‘ Morgen und Abend (2017) and of Lord Byron in Michael Wertmüller‘s world première DIODATI. UNENDLICH (2019). He has also performed works by composers including Wolfgang Rihm, Beat Furrer, Georges Aperghis, Bernhard Lang, Miroslav Srnka, Vladimir Tarnopolski and Steffen Schleiermacher and has appeared at the Bayerische Staatsoper in Munich, the Staatsoper Hamburg, the Theater an der Wien, the Theater Basel, the Théâtre de la Monnaie Brussels, the Teatro Real Madrid, the Théâtre des Champs-Élysées Paris, the National Opera Warsaw, at the Musikverein Vienna and at the Wien Modern Festival 2021. Holger Falk regularly works with contemporary ensembles such as the Klangforum Wien, Ensemble Modern, Ensemble Resonanz, Musikfabrik NRW, Doelen Ensemble Rotterdam, Basel Sinfonietta as well as with baroque ensembles including the Ensemble Elyma Genève (Monteverdi’s Orfeo), Elbipolis Hamburg (Graupner’s Dido), the Concerto Köln (Hasse’s Leucippo,) and the Kammerakademie Potsdam (Mendelssohn’s Elias). In the 2021/22 season he is set to play Jaufré Rudel in L'Amour de loin by Kaja Saariaho at the Oper Köln (directed by Johannes Erath) along with singing the title role in Thomas by G. F. Haas at the Bayerische Staatsoper (directed by Lotte de Beer). He will also be a guest once more with Klangforum Wien at the Wiener Konzerthaus. Holger Falk's range of CD productions, including a four-part series of songs by Hanns Eislers (MDG), the complete recordings of the Mélodies et Chansons by Erik Satie and all 115 mélodies by Francis Poulenc (MDG) and Il Gondoliere Veneziano (Prospero) – a musical voyage through Venice, received prestigious awards: German Record Critics' Award 2017, CD of the Month (Opernwelt), Gramophone Editor‘s Choice Award, ECHO Klassik Award 2016 and Opus Klassik 2019 as Singer of the Year and best solo-recording vocal: Lied 2019. As Pizzicato writes of Holger Falk's song interpretations: "[Holger Falk] does not attempt to artificially refine the songs, but instead sings them as genuinely as possible with the particular timbre of the genre, spirit and power matched with sparkling rhetoric, sometimes calmly contemplative, sometimes spirited and passionate or even teasing". Holger Falk began singing as a boy with the famous Regensburg Cathedral Boys’ Choir followed by vocal studies at the Wurzburg Conservatory, in Milan with Sigune von Osten, Franco Corelli and with Neil Semer, among others. Holger Falk is professor of Lied interpretation and performances practice for contemporary music at the renowned University of Music and Performing Arts Graz.

Biography

ENG

GER

"Falk singt mit einer enormen klanglichen Bandbreite, die keine musikvergessene Entspannung zulässt: Es ist, als bissen sich die Texte mit jeder Silbe, jedem Ton tiefer ins Ohr hinein (…) Falks Gestaltungsvermögen ist sensationell“, urteilt die ZEIT und die Washington Post jubelt: „Falk charakterisiert jedes Wort so lebendig, dass man seine Botschaft auch verstünde, sänge er in Vedischem Sanskrit!“ Beweglichkeit, Farbigkeit und Unmittelbarkeit im Ausdruck machen Holger Falk zu einem international gefragten Interpreten. Sowohl mit zahlreichen Opernengagements als auch als begeisterter Konzert- und Liedsänger ist er an großen Häusern in ganz Europa und den USA zu Gast und arbeitet mit namhaften Dirigenten und Regisseuren zusammen. Eine große Leidenschaft verbindet ihn mit dem zeitgenössischen Musiktheater. Zahlreiche neue Partien wurden speziell für Holger Falk komponiert: So sang er die Uraufführungen Der Goldene Drache von Peter Eötvös an der Oper Frankfurt und bei den Bregenzer Festspielen sowie Ein Brief von Manfred Trojahn an der Oper Bonn. Außerdem sang er die Uraufführung von Chaya Czernowins Atara bei Wien Modern 2021. Für seine überragenden Interpretationen der Partien der Kassandra in Iannis Xenakis Oresteia (2017), des Johannes in G. F. Haas‘ Morgen und Abend (2017) sowie des Lord Byron in Michael Wertmüllers Uraufführung Diodati. Unendlich (2019) wurde er vom Magazin Opernwelt bereits dreimal für den Sänger des Jahres nominiert. Weiterhin interpretierte er Werke von Komponisten wie Wolfgang Rihm, Beat Furrer, Georges Aperghis, Georg Friedrich Haas, Bernhard Lang, Miroslav Srnka, Vladimir Tarnopolski und Steffen Schleiermacher und war an der Bayerischen Staatsoper, der Staatsoper Hamburg, der Oper Frankfurt, am Theater an der Wien, am Theater Basel, am Théâtre de la Monnaie Brüssel, am Teatro Real Madrid, am Théâtre des Champs-Élysées Paris, an der Nationaloper Warschau, im Musikverein Wien sowie beim Festival Wien Modern zu Gast. Regelmäßig konzertiert er mit Ensembles für Neue Musik wie dem Klangforum Wien, dem Ensemble Modern, dem Ensemble Resonanz, dem Ensemble Avantgarde, der Musikfabrik NRW, dem Doelen Ensemble Rotterdam, der Basel Sinfonietta sowie mit Ensembles für Barockmusik wie dem Elyma Genève (Monteverdis Orfeo), Elbipolis Hamburg (Graupners Dido), dem Concerto Köln (Hasses Leucippo) und der Kammerakademie Potsdam (Mendelssohns Elias). In der Saison 2021/22 wird er den Jaufré Rudel in L'Amour de loin von Kaja Saariaho an der Oper Köln (Regie: Johannes Erath) sowie die Titelpartie in Thomas von G. F. Haas an der Bayerischen Staatsoper (Regie: Lotte de Beer) singen. Weiterhin ist er erneut mit dem Klangforum Wien im Wiener Konzerthaus zu Gast. Holger Falks diverse CD-Produktionen, darunter eine vierteilige Reihe der Lieder Hanns Eislers (MDG), die Gesamteinspielungen der Mélodies et Chansons von Erik Satie und aller 115 Mélodies von Francis Poulenc (MDG) und Il Gondoliere Veneziano (Prospero) – ein musikalischer Spaziergang durch Venedig, erhielten renommierte Auszeichnungen: Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2017, CD des Monats (Opernwelt), Gramophone Editor‘s Choice Award, ECHO Klassik 2016 sowie die Nominierung von Opus Klassik als Sänger des Jahres und solistische Einspielung Gesang: Lied 2019.Pizzicato schreibt zu Holger Falks Liedinterpretationen: „[Holger Falk] versucht nicht, die Lieder künstlich zu veredeln, sondern singt sie mit der besonderen Klangfarbe der Gattung so genuin wie möglich, temperament- und kraftvoll sowie mit sprühender Rhetorik, mal ruhig-besinnlich, mal aufgeregt-leidenschaftlich oder richtig neckisch.“ Er begann seine musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen. Sein Gesangsstudium absolvierte er in Würzburg und in Mailand bei Sigune von Osten, Franco Corelli und Neil Semer. Holger Falk ist Professor für Liedinterpretation und Aufführungspraxis für zeitgenössische Musik an der Kunstuniversität Graz.